
Silvaner Dettelbacher Honigberg
„Eine Unverschämtheit“ finden es die Weinkritiker von Gault&Millau, ein so filigranes Getränk mit Noten von Quitte, Melisse und ja, Honig, für diesen Preis in den
Ausdrucksstark sind unsere Tropfen, eigene Charaktere, denen wir überdurchschnittlich viel Zeit gönnen, um zu reifen. Geprägt von Würze und Kräutrigkeit. Ein unverwechselbarer Geschmack auf dem Gaumen, lebendige Säure. Manchmal spürt man das Salz auf den Lippen. Die Lust auf mehr, die Lust auf den nächsten Schluck. Alle unsere Weine sind „fränkisch trocken“ und verfügen über ein jahrelanges Reifepotenzial.
„Eine Unverschämtheit“ finden es die Weinkritiker von Gault&Millau, ein so filigranes Getränk mit Noten von Quitte, Melisse und ja, Honig, für diesen Preis in den
«Augustbaum»: der alte Gewannenname für ein Filetstück innerhalb der Lage Sommeracher Katzenkopf. Der sandige Muschelkalkboden dieser Parzelle ist wohl einzigartig. Er verleiht den alten Silvanerreben
Malerisch gelegen, unterhalb der berühmten Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, wachsen in diesem alten Weinberg seit fast 50 Jahren die Silvanerreben. Der Weinberg am Volkacher Ratsherr
Weinlegende Max Gerstl sagt über unseren Chardonnay: „Ein mineralisches Feuerwerk der Extraklasse. Das ist ein Chardonnay von Weltklasse.“ Die burgundischen Reben mit den kleinen, kompakten
Die Trauben wachsen im ältesten Spätburgunder-Weinberg unseres Hauses, an der alten Gemarkung Hallburg. Gepflanzt vor über 40 Jahren, weckten diese Reben unsere große Liebe für
Am Ufer des Altmains liegt die alte Gewanne «Rosen» mit ihrem Muschelkalkgesteinsboden und wasserdurchlässiger Sandauflage. Der Name «Rosen» könnte nicht treffender sein, charakterisiert er doch
Steiniger Muschelkalk in der Originallage des Sommeracher Katzenkopfs, noch von unserem Vater Alfons bestockt mit Spätburgunder-Pflanzen, deren Herkunft nicht mehr nachvollziehbar ist. Kleine und würzige
Gepflanzt 1999 mit viel Mut zum Risiko. Weil wir schon damals der Überzeugung waren, dass ein kleiner Teil unserer Parzellen hervorragende Bedingungen für diese Bordeaux-typischen
Gedeiht in der Gewanne Bärtlein. Es ist der erste Weinberg, den Richard vor vielen Jahrzehnten von seinem Opa, ebenfalls ein Richard, geschenkt bekommen hat. Der
Typisch fränkisch? Sicher nicht. Aber ein großer, seidiger und aromatischer Merlot mit viel Potenzial.